Internetkäufe werden ja immer beliebter und auch ich shoppe derzeit am liebsten bequem von zu Hause, am besten vom Sofa aus. Das Internet eröffnet einem vielfältige Möglichkeiten, für unsere Tochter habe ich zu Weihnachten beispielsweise ein kleines Elektrocabrio in Polen bestellt.
Ein gelbes Auto war ihr größter Wunsch und übrigens auch der einzige auf dem Wunschzettel an den Weihnachtsmann. Also suchte ich tagelang im Internet nach einem passenden Auto, denn rote und schwarze Fahrzeuge gibt es für die Kids wie Sand am Meer. Aber gelbe Autos – da musste ich schon ordentlich suchen. Zum Glück habe ich einen Händler in Polen gefunden, der das gelbe Wunschauto anbot, noch dazu zu einem äußerst günstigen Preis.
Bei der Bestellung und dem Versand gab es keinerlei Probleme und das Auto hatte keine Mängel, war in einem Top-Zustand. Da hatten wir Glück, denn Internetkäufe können problematisch sein, vor allen Dingen wenn der Geschäftspartner im Ausland sitzt. Keine Zusendung, falsche Ware, Mängel usw. und wenn der Verkäufer auf stur schaltet, ist man als Käufer in der Bredouille. Wegen ein paar Euro gleich einen Anwalt einschalten? Das kostet doch. Allerdings ist Geld nunmal Geld und es wächst nicht auf Bäumen. Gut wenn man eine Private Rechtsschutzversicherung besitzt, die eintritt, wenn es beim Onlinekauf bzw. bei der Kaufrückabwicklung Probleme gibt.
Wann eine Privatrechtsschutzversicherung in Leistung tritt
Die Privat Rechtsschutz hilft aber nicht nur bei Schwierigkeiten mit Internetkäufen. Aber das Vertrags- und Sachenrecht ist eben ein Bestandteil. Ebenso gehören Streitigkeiten mit dem Finanzamt wegen Nichtanerkennung von Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung oder mit der gesetzlichen Sozialversicherung wegen Nichtanerkennung der vollen Erwerbsminderung zum Versicherungsumfang der Privatrechtsschutz.
Disziplinarverfahren, Ordnungswidrigkeiten und die Forderung nach Schmerzensgeld können gleichfalls zu Rechtsstreitigkeiten führen, die regulär über die Privatrechtsschutz gedeckt sind. Als praxisnahe Beispiele der Privatrechtsschutzpolice sind ferner der Streit mit dem Reiseveranstalter und ein Urheberrechtsverstoß im Internet mit folgender Abmahnung anzuführen (anwaltliche Beratung). |
Der Versicherungsschutz einer Privatrechtsschutz kann unglaublich vielseitig sein. Im versicherten Schadensfall erwartet den Versicherungsnehmer und die Mitversicherten facettenreiche Unterstützung. Diese reicht von kostenloser Rechtsberatung per Telefon über die Mediation, um die eine oder andere Streitigkeit doch ohne Gericht aus der Welt zu schaffen, bis hin zur Übernahme von Rechtsanwaltshonoraren, Gerichtskosten und Gebühren für Gutachter. Auch eine vorsorgliche Beratung durch einen Juristen, ohne dass bereits eine gerichtliche Streitigkeit besteht, kann unter Umständen im Versicherungsvertrag der Privatrechtsschutz eingeschlossen sein.
Die Deckungssumme und Prämie bei der Privatrechtsschutz
Die Höchstleistung der Versicherungsgesellschaft im versicherten Schadensfall bemisst sich anhand der festgelegten Deckungssumme. Einige Privatrechtsschutzversicherungen bieten allerdings eine unbegrenzte Versicherungssumme und damit maximale Sicherheit für den Versicherten und auch für die Mitversicherten, darunter der Lebenspartner, minderjährige Kinder und volljährige Kinder ohne erste dauerhafte berufliche Tätigkeit und Lebenspartner sowie nicht erwerbstätige und mitwohnende Familienangehörige ab einem bestimmten Lebensalter usw.
Die Privatrechtsschutzversicherung, deren Prämie über die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung reduziert werden kann, wird oftmals im Verbund mit anderen Rechtsschutzzweigen angeboten. Die Leistungen und Beiträge kann man mit einem Rechtsschutzversicherung Vergleichsrechner von www.rechtsschutzvergleich365.de gegenüberstellen und so den passendsten Tarif finden. Als Kombinationsprodukte gibt es zum Beispiel Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz sowie Privat- und Mietrechtsschutz. Natürlich kann die Privatrechtsschutz auch als einzelne Police abgeschlossen werden.
Fazit: Die Privatrechtsschutz deckt ein großes Feld privater Rechtsstreitigkeiten ab, die einen täglich treffen können, beispielshalber aus dem Steuerrecht oder dem Vertrags- und Sachenrecht. Versicherungseinschlüsse, unbegrenzte Deckungssumme, zusätzlicher Service der Gesellschaften und die umfangreiche Mitversicherung von Angehörigen machen die Rechtsschutzpolice attraktiv. Wartezeiten innerhalb der Privatrechtsschutz können bestehen und sind zu überprüfen. Da sich die Privatrechtsschutz als Einzelpolice aber auch im Verbund mit anderen Rechtsschutzversicherungen abschließen lässt, kann der Versicherte hier individuell wählen.