Ich bin froh eine Privatrechtsschutzversicherung zu haben

Internetkäufe werden ja immer beliebter und auch ich shoppe derzeit am liebsten bequem von zu Hause, am besten vom Sofa aus. Das Internet eröffnet einem vielfältige Möglichkeiten, für unsere Tochter habe ich zu Weihnachten beispielsweise ein kleines Elektrocabrio in Polen bestellt.

Ein gelbes Auto war ihr größter Wunsch und übrigens auch der einzige auf dem Wunschzettel an den Weihnachtsmann. Also suchte ich tagelang im Internet nach einem passenden Auto, denn rote und schwarze Fahrzeuge gibt es für die Kids wie Sand am Meer. Aber gelbe Autos – da musste ich schon ordentlich suchen. Zum Glück habe ich einen Händler in Polen gefunden, der das gelbe Wunschauto anbot, noch dazu zu einem äußerst günstigen Preis.

Bei der Bestellung und dem Versand gab es keinerlei Probleme und das Auto hatte keine Mängel, war in einem Top-Zustand. Da hatten wir Glück, denn Internetkäufe können problematisch sein, vor allen Dingen wenn der Geschäftspartner im Ausland sitzt. Keine Zusendung, falsche Ware, Mängel usw. und wenn der Verkäufer auf stur schaltet, ist man als Käufer in der Bredouille. Wegen ein paar Euro gleich einen Anwalt einschalten? Das kostet doch. Allerdings ist Geld nunmal Geld und es wächst nicht auf Bäumen. Gut wenn man eine Private Rechtsschutzversicherung besitzt, die eintritt, wenn es beim Onlinekauf bzw. bei der Kaufrückabwicklung Probleme gibt.

Wann eine Privatrechtsschutzversicherung in Leistung tritt

Die Privat Rechtsschutz hilft aber nicht nur bei Schwierigkeiten mit Internetkäufen. Aber das Vertrags- und Sachenrecht ist eben ein Bestandteil. Ebenso gehören Streitigkeiten mit dem Finanzamt wegen Nichtanerkennung von Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung oder mit der gesetzlichen Sozialversicherung wegen Nichtanerkennung der vollen Erwerbsminderung zum Versicherungsumfang der Privatrechtsschutz.

Disziplinarverfahren, Ordnungswidrigkeiten und die Forderung nach Schmerzensgeld können gleichfalls zu Rechtsstreitigkeiten führen, die regulär über die Privatrechtsschutz gedeckt sind. Als praxisnahe Beispiele der Privatrechtsschutzpolice sind ferner der Streit mit dem Reiseveranstalter und ein Urheberrechtsverstoß im Internet mit folgender Abmahnung anzuführen (anwaltliche Beratung).

Der Versicherungsschutz einer Privatrechtsschutz kann unglaublich vielseitig sein. Im versicherten Schadensfall erwartet den Versicherungsnehmer und die Mitversicherten facettenreiche Unterstützung. Diese reicht von kostenloser Rechtsberatung per Telefon über die Mediation, um die eine oder andere Streitigkeit doch ohne Gericht aus der Welt zu schaffen, bis hin zur Übernahme von Rechtsanwaltshonoraren, Gerichtskosten und Gebühren für Gutachter. Auch eine vorsorgliche Beratung durch einen Juristen, ohne dass bereits eine gerichtliche Streitigkeit besteht, kann unter Umständen im Versicherungsvertrag der Privatrechtsschutz eingeschlossen sein.

Die Deckungssumme und Prämie bei der Privatrechtsschutz

Die Höchstleistung der Versicherungsgesellschaft im versicherten Schadensfall bemisst sich anhand der festgelegten Deckungssumme. Einige Privatrechtsschutzversicherungen bieten allerdings eine unbegrenzte Versicherungssumme und damit maximale Sicherheit für den Versicherten und auch für die Mitversicherten, darunter der Lebenspartner, minderjährige Kinder und volljährige Kinder ohne erste dauerhafte berufliche Tätigkeit und Lebenspartner sowie nicht erwerbstätige und mitwohnende Familienangehörige ab einem bestimmten Lebensalter usw.

Die Privatrechtsschutzversicherung, deren Prämie über die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung reduziert werden kann, wird oftmals im Verbund mit anderen Rechtsschutzzweigen angeboten. Die Leistungen und Beiträge kann man mit einem Rechtsschutzversicherung Vergleichsrechner von www.rechtsschutzvergleich365.de gegenüberstellen und so den passendsten Tarif finden. Als Kombinationsprodukte gibt es zum Beispiel Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz sowie Privat- und Mietrechtsschutz. Natürlich kann die Privatrechtsschutz auch als einzelne Police abgeschlossen werden.

Fazit: Die Privatrechtsschutz deckt ein großes Feld privater Rechtsstreitigkeiten ab, die einen täglich treffen können, beispielshalber aus dem Steuerrecht oder dem Vertrags- und Sachenrecht.  Versicherungseinschlüsse, unbegrenzte Deckungssumme, zusätzlicher Service der Gesellschaften und die umfangreiche Mitversicherung von Angehörigen machen die Rechtsschutzpolice attraktiv. Wartezeiten innerhalb der Privatrechtsschutz können bestehen und sind zu überprüfen. Da sich die Privatrechtsschutz als Einzelpolice aber auch im Verbund mit anderen Rechtsschutzversicherungen abschließen lässt, kann der Versicherte hier individuell wählen.

Welche verschiedenen Kreditarten gibt es eigentlich?

Es kann immer wieder zu Situationen im Leben kommen, in denen es notwendig ist, einen Kredit zu beantragen. Die Gründe hierfür sind sehr unterschiedlich und es gibt verschiedene Kreditarten, die in entsprechenden Situationen sinnvoll sind.

Welche Kreditart sinnvoll ist, hängt nicht nur von der Verwendung des Kredites ab, sondern auch von dem jeweiligen Kreditnehmer. Das habe ich jedenfalls herausgefunden, als ich jetzt einen Kredit für ein neues Auto aufgenommen habe. Mal wieder musste ich hier etwas recherchieren und meinen Horizont erweitern. Dieser Artikel soll einen Überblick geben über die verschiedenen Möglichkeiten, wie man kurz- oder langfristig einen Kauf finanzieren kann.

Die wichtigsten Kredite im folgenden als Überblick

Zu den am häufigsten gewählten Kreditarten gehört der Ratenkredit, der heute von jeder Bank und Sparkasse angeboten wird. Die Höhe ist beliebig und abhängig von der Bonität des Kreditnehmers. Der Ratenkredit zeichnet sich durch seine konstante Ratenhöhe und einem festgeschriebenen Zinssatz über die gesamte Laufzeit aus.

Bei einem Rahmenkredit handelt es sich um einen Kredit, der sich auf eine festgelegte Summe bezieht. Der Zinssatz ist variabel und es wird eine Mindestrate für einen bestimmten Zeitraum festgelegt. Ein Rahmenkredit zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen jederzeit getilgt werden kann. Zum anderen kann der Kreditnehmer jedoch auch in Höhe des Rahmenkredites jederzeit weitere Ansprüche nehmen. Wurde der Ratenkredit einmal genehmigt, so ist eine weitere Auszahlung ohne große Formalitäten machbar. Daher kann man den Rahmenkredit auch Als eine Art Dispokredit sehen, nur dass er bedeutend günstiger ist.

Bei einem Versicherungsdarlehen wird die bestehende Kapitallebensversicherung beliehen. Der Versicherungsnehmer kann auf die bereits eingezahlten Beträge ein Darlehen beantragen. In diesem Fall zahlt er weiterhin die Beiträge zur Lebensversicherung und Zinsen für das Darlehen. Eine monatliche Tilgung zahlt er nicht, sondern das Darlehen wird erst mit Fälligkeit der Versicherung komplett getilgt. Mehr Informationen zur Kapitallebensversicherung kann man bei www.kapitallebensversicherungen.eu erhalten.

Bei einem Grundschulddarlehen erfolgt die Absicherung der Darlehenssumme über einen Grundschuldeintrag, wodurch diese Darlehensform meist mit einem günstigen Zinssatz angeboten wird. Die Höhe des Darlehens wird festgelegt, die Laufzeit fixiert und die Raten sind gleichbleibend hoch.

Bei einem Kredit ohne Schufa, der auch als Schweizer Kredit bekannt ist, erfolgt weder eine Bonitätsprüfung über die Schufa, noch wird der Kredit dort eingetragen.

Der Dispositionskredit wird auf dem bestehenden Girokonto eingerichtet. Bis zur vereinbarten Summe kann das Girokonto jederzeit überzogen werden. Es erfolgt keine regelmäßige Rückzahlung, sondern der Kunde selbst kann individuell für den Ausgleich sorgen. Man sollte darauf achten, nur kurzfristige Überziehungen in Anspruch zu nehmen, denn die Kosten für den Dispokredit sind sehr hoch. Ist ein Ausgleich für einen längeren Zeitraum nicht möglich, so empfiehlt sich eher ein Ratenkredit. Über den Ratenkredit kann man hier mehr lesen.

Die Besonderheit beim Autokredit

Gerade der Kauf eines neuen Autos wird oft finanziert. Hier empfiehlt sich ein sogenannter Autokredit. Das besondere an dieser Kreditart ist, dass das Fahrzeug als Sicherheit dient. Der KfZ Schein bleibt bis zur vollständigen Tilgung des Kredites im Eigentum der Bank. So ist es auch bei mir gewesen.

Wer einen Kredit aufnehmen möchte, der sollte natürlich vorher die aktuellen Zinsen der Kredite vergleichen. Einen guten Kreditvergleich kann man bei www.kreditvergleiche24h.de erhalten. Auf die Laufzeit eines Kredites gerechnet können Unterschiede beim Effektivzins schon größere Beträge ausmachen. Beim Kreditvergleich ist aber nicht nur der Effektivzins wichtig, sondern auch andere Rahmenbedingungen. Beispielsweise ist eine Sondertilgungsoption sinnvoll, denn wenn man wider erwarten den Kredit schneller zurückzahlen kann, dann kostet das kein Geld.

Warum ich mich über die Hundehaftpflichtversicherung informiert habe

„Bello“ ist meist nicht nur ein Haustier, sondern für viele ein echtes Familienmitglied. Natürlich ist der Hundehalter um das Wohlergehen des Hundes besorgt und sollte sich dementsprechend auch mit den Absicherungsmöglichkeiten der Versicherungswirtschaft auseinandersetzen, auch zum eigenen Schutz.

Tierversicherung HundehaftpflichtMein Hund heißt zwar nicht Bello sondern Falk, aber als Jagdhund ist er immer in Bewegung und das ist natürlich auch ein Risiko. Deshalb möchte ich eine Tierversicherung abschließen, die mich vor den finanziellen Risiken schützt. Deshalb hab ich mich natürlich auch mit dem Thema beschäftigt. Und da ja bekanntlich Wissen verpflichtet, möchte ich hier in diesem Artikel mein gewonnenes Wissen aufschreiben und einem möglichst breitem Publikum zugänglich machen. 🙂 Die wichtigsten Informationen stammen von der Webseite von Tierversicherung365.de, einem Fachportal zu Tierversicherungen.

Was für Hundeversicherungen gibt es überhaupt?

Auf dem Markt werden verschiedene Policen, die den Versicherungsnehmer als Halter eines Hundes schützen, als „Hundeversicherungen“ angeboten. Oft sind diese Hundeversicherungen sehr sinnvoll, manchmal ist ein solcher Vertrag für den Hundehalter aber darüber hinaus auch per Gesetz obligatorisch.

Eine Hundehalterhaftpflicht Versicherung muss für ein Tier abgeschlossen werden, wenn man als Hundehalter von Hunden aller Rassen in den deutschen Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hamburg und Berlin lebt. In Abhängigkeit von der Hunderasse kann außerdem in weiteren Bundesländern die Pflicht zum Abschluss einer Hundehalterhaftpflichtversicherung bestehen. Neben der gesetzlichen Verpflichtung für manche Hundehalter in Deutschland ist die Hundehalterhaftpflicht bzw. die Hundehaftpflicht ohnehin vermutlich die bedeutendste Absicherung für den Halter eines Hundes. Die Hundehaftpflicht wird meistens auch als Tierhaftpflicht bezeichnet.

Halter eines Tieres besitzen eine große Verantwortung, nicht nur gegenüber dem Tier, sondern auch gegenüber den Mitmenschen, die durch das Tier geschädigt werden könnten. Der Tierhalter haftet für Schäden, die sein Tier an dritten Personen, deren Sachen oder Vermögen verursacht hat. Der Geschädigte wird sich wegen Schadensersatzansprüchen an den Tierhalter wenden, welcher nach Gesetz eben umfänglich haften muss. Für Hundehalter existiert die Hundehaftpflichtversicherung, denn lediglich Schäden durch Kleintiere wie Katzen und Kaninchen sind im Rahmen der privaten Haftpflichtversicherung versichert. Hier kann man einen Tierversicherung Vergleich machen und so die besten Leistungen finden.

Was mit der Hundehaftpflichtversicherung alles abgesichert werden kann

Die Hundehaftpflicht greift bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Regressforderungen werden vom Versicherer geprüft (versicherter Schadensfall, Berechtigung und Höhe des Anspruches usw.) und bei positivem Prüfergebnis bis zur Höhe der Deckungssumme laut Vertrag übernommen. Die Abwehr nicht berechtigter Forderungen obliegt ebenfalls der Versicherungsgesellschaft. Dem Hundehalter kommt folglich ein umfangreicher Schutz zu Teil. Die volle Haftung als Hundehalter bei Schäden durch das eigene Tier macht deutlich, weshalb die Hundehaftpflichtversicherung zumindest teilweise in Deutschland Pflicht ist, in jedem Fall aber äußerst sinnvoll.

Die Deckungssummen von Hundehalterhaftpflichtversicherungen liegen je nach Tarif zwischen 5 Millionen und 20 Millionen Euro, seltener sogar bis zu 50 Millionen Euro pauschal bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Deckungssumme ist neben dem Versicherungsumfang (kein Leinenzwang, Schäden durch Welpen, Hüten durch Dritte, Mietsachschäden usw.) ein wichtiger Berechnungsfaktor für die Versicherungsprämie. Ich habe natürlich vorher einen Tierhaftpflicht Versicherung Vergleich gemacht und dann das beste Angebot beantragt. Einige Anbieter machen den Beitrag zudem von der Hunderasse abhängig, auch gewähren Gesellschaften besondere Rabatte für ältere, erfahrene Hundehalter.

Was noch interessant sein kann für Hundehalter

Die Hundekrankenpolice und die Hunde-OP-Kostenpolice bilden einen weiteren wichtigen Zweig der Hundeversicherungen. Mit diesen Versicherungsverträgen kann sich der Hundehalter gegen Behandlungs- und Operationskosten seines Tieres finanziell absichern. Der Unterschied zwischen diesen Hundepolicen liegt im Versicherungsumfang. Die Hundekrankenversicherung übernimmt ambulante und stationäre Behandlungskosten, auch Operationskosten sowie Medikation etc. Die Hundeoperationskostenversicherung bezieht sich ausschließlich auf Operationen und trägt deren Kosten sowie erforderliche Vor- und Nachbehandlungsgebühren.

Im Bereich der Versicherungsleistung dieser beiden Hundeversicherungen sind zwei Kriterien relevant. Einerseits spielt die Höhe der prozentualen Erstattung eine Rolle, diese kann zwischen 50 Prozent und 100 Prozent liegen. Andererseits ist der erstattungsfähige Gebührensatz für Tierärzte von Bedeutung, vom 1 fachen Satz bis zum 3 fachen Satz können Hundekrankenversicherungen und Hundeoperationskostenversicherungen beinhalten. Jährliche Leistungshöchstgrenzen können im Tarif verankert sein. Hundekrankenpolicen werben teilweise mit zusätzlichen Einschlüssen wie der Mitversicherung von Akupunktur, der Kostenerstattung des Microchips, dem Kostenzuschuss bei Zahnsteinentfernung oder Kastration sowie Gesundheitsvorsorgepauschalen.

Heilbehandlungs- und Operationskosten infolge eines Unfalls können übrigens kostengünstig über eine Hundeunfallversicherung abgedeckt werden. Die Merkmale hinsichtlich der Erstattungshöhe sind ähnlich der Hundekrankenpolice und der Hunde-OP-Kostenversicherung. Allerdings sind für die Leistung der Versicherungsgesellschaft bei der Hundeunfallpolice nur unfallbedingte Gebühren relevant.

Daneben gibt es für Rechtsstreitigkeiten aus der Haltung eines Hundes die Hundehalterrechtsschutz sowie die Hundelebensversicherung, die bei Tod des Hundes, teilweise auch bei Entwendung und Abhandenkommen des Hundes eine Versicherungsleistung zahlt. Häufig werden die verschiedenen Hundeversicherungen als kompaktes Kombiprodukt offeriert, das mehrere Risiken einschließt und für den Hundehalter einen weitreichenden Versicherungsschutz präsentiert. Wer noch mehr informationen benötigt, der kann sich hier zur Tierversicherung weiter informieren.

Welche Vorteile hat eigentlich eine private Krankenversicherung?

Da das Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenversicherung in den letzten Jahren immer weiter gesunken ist, zweifelt doch der eine oder andere Versicherte an dem System und interessiert sich für die private Krankenversicherung.

Ich selbst habe mich mal gefragt, was ich bei einer privaten Krankenversicherung (PKV) zahlen müsste. Wenn man private Krankenversicherungen vergleichen möchte, braucht man seine Daten nur im Internet in einen online Rechner eingeber. Der private Krankenversicherung Rechner von pkvvergleich365.de berechnet dann die Tarife und zeigt die günstigsten an.

Und dieser Beitrag war wesentlich weniger als bei meiner GKV und das bei höheren Leistungen. Nur leider muss man Kinder separat versichern und da war der Vorteil dann wieder weg. Trotzdem habe ich mich mit dem Thema natürlich beschäftigt und schreibe hier über mein erworbenes Wissen.

Selbstverständlich kann nicht jeder Interessent wirklich bei einem privaten Versicherungsunternehmen eine Krankenvollversicherung abschließen auf Grund der Versicherungspflicht in der GKV. Doch auch wer keine private Krankenvollversicherung realisieren kann, hat mit den privaten Krankenzusatzversicherungen ein attraktives Instrument, um seinen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz „aufzupäppeln“.

Die Vorteile der PKV

Seinen Versicherungsschutz in großem Umfang selbst regeln zu können, ist sicherlich der größte Vorteil der PKV. Während die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten einen per Gesetz festgelegten Leistungsumfang offerieren (müssen), lediglich ergänzt durch einige wenige Satzungsleistungen, können private Versicherungsunternehmen ihren Kunden vollumfängliche, erstklassige Krankenleistungen bieten.

Vom gemütlichen Zweibettzimmer bis zum luxuriösen Einzelzimmer, das eher an ein Hotel als an ein Krankenhaus erinnert, reicht die Leistungsfähigkeit eines privaten Krankenvolltarifs. Volle Kostenerstattung bei Inlays, Chefarztbehandlung im Krankenhaus oder umfangreiche Leistungen bei Naturheilverfahren?

Kein Problem, wenn der Geldbeutel es hergibt, denn die Leistungen sind ein Faktor bei der Beitragserhebung. Dies gilt auch für die private Zusatzversicherung der PKV Anbieter, die grundsätzlich eine verbesserte Leistung im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung vorsehen.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Leistungen der PKV im Vertrag verankert sind und nur mit Zustimmung bzw. auf Wunsch des Versicherten durch einen Tarifwechsel änderbar sind. In der GKV sind die Leistungen per Gesetz und in den Satzungen der Krankenkassen verankert und nur von diesen Seiten aus, ohne Zustimmung des Versicherten, änderbar.

Was den Beitrag zur PKV bestimmt

Außer den gewählten Leistungen zählen für die Versicherungsunternehmen insbesondere Alter und Gesundheit des zu Versichernden als elementare Beitragskriterien. Und hier gilt natürlich: je jünger und gesünder, umso günstiger wird die Versicherungsprämie.

Anderseits können Vorerkrankungen zu Leistungsausschlüssen und Risikozuschlägen im Vertrag führen. Auch die Antragsablehnung durch den Versicherer ist denkbar. Was jedoch keine Relevanz bei der Prämienberechnung in der PKV besitzt, ist das Einkommen der versicherten Person – ganz im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung. Personen mit höherem Einkommen profitieren von diesen Gegebenheiten in der PKV.

Innerhalb der PKV kann der Versicherte viel Einfluss nehmen auf seinen Leistungsstatus und damit auch auf seinen Beitrag. Mit einem PKV Anbieter Vergleichsrechner von pkvvergleich365.de kann man die Leistungen der Anbieter bequem online vergleichen und so die individuell besten Tarife finden. Alter und Gesundheitszustand lassen sich selbstredend nicht „anpassen“ – hier gilt eben in jungen Jahren beraten lassen, aber durch die passende Leistungswahl und die Vereinbarung eines Selbstbehaltes kann der Versicherte auf seinen Beitrag wirken.

Gesetzlich Versicherte unterliegen indes den Formulierungen und Regelungen der Bundesregierung. Sowohl Leistungsumfang als auch Beitragssatz werden von staatlicher Seite vorgegeben. Die gesetzlichen Kassen mischen sich hier maximal noch ein: im Rahmen ihrer Satzungsleistungen und seit 2015 zusätzlich in Form des kassenindividuellen Zusatzbeitrages.

Experten prognostizieren für die GKV für die Zukunft einen erheblichen Anstieg der Beitragssätze zur Deckung der steigenden Kosten durch den demografischen Wandel. Dies soll innerhalb der PKV über die individuellen Altersrückstellungen, die jeder Versicherte bildet, gedeckt werden.

Weitere positive Aspekte der privaten Krankenversicherung sind der in der Regel weltweite Versicherungsschutz, eine Beitragsrückerstattung wenn Leistungen nicht in Anspruch genommen werden (je nach Tarif) sowie die freie Arztwahl und bevorzugte Behandlung.

Fazit: Die PKV bietet mehrere Vorteile. Das Leistungsspektrum der privaten Krankenversicherer ist vielfältig und umfasst bessere Leistungen als jene der GKV.

Speziell die individuelle Leistungswahl ist ein Grund, sich für die PKV zu entscheiden. Die Wünsche und Möglichkeiten des Einzelnen stehen im Mittelpunkt. Nicht zuletzt machen die freie Arztwahl, die bevorzugte Behandlung sowie die Beitragsberechnungsgrundlagen die PKV attraktiv. Junge und Gesunde können mit niedrigeren Beiträgen rechnen und Besserverdienende profitieren von der Bedeutungslosigkeit ihrer Einkünfte.

Der Blog von Peter Kruzer startet

Nach einigen technischen Schwierigkeiten startet heute der Blog von Peter Kruzer. Ich werde hier in den nächsten Wochen über mein Leben und was mich so bewegt schreiben.

Dabei möchte ich auch einen kleinen Online Ratgeber aufbauen, der den Schwerpunkt auf die privaten Finanzen legt. Dabei werde ich aus meiner eigenen Erfahrung berichten und mein Wissen hier teilen.