Warum ich mich über die Hundehaftpflichtversicherung informiert habe

„Bello“ ist meist nicht nur ein Haustier, sondern für viele ein echtes Familienmitglied. Natürlich ist der Hundehalter um das Wohlergehen des Hundes besorgt und sollte sich dementsprechend auch mit den Absicherungsmöglichkeiten der Versicherungswirtschaft auseinandersetzen, auch zum eigenen Schutz.

Tierversicherung HundehaftpflichtMein Hund heißt zwar nicht Bello sondern Falk, aber als Jagdhund ist er immer in Bewegung und das ist natürlich auch ein Risiko. Deshalb möchte ich eine Tierversicherung abschließen, die mich vor den finanziellen Risiken schützt. Deshalb hab ich mich natürlich auch mit dem Thema beschäftigt. Und da ja bekanntlich Wissen verpflichtet, möchte ich hier in diesem Artikel mein gewonnenes Wissen aufschreiben und einem möglichst breitem Publikum zugänglich machen. 🙂 Die wichtigsten Informationen stammen von der Webseite von Tierversicherung365.de, einem Fachportal zu Tierversicherungen.

Was für Hundeversicherungen gibt es überhaupt?

Auf dem Markt werden verschiedene Policen, die den Versicherungsnehmer als Halter eines Hundes schützen, als „Hundeversicherungen“ angeboten. Oft sind diese Hundeversicherungen sehr sinnvoll, manchmal ist ein solcher Vertrag für den Hundehalter aber darüber hinaus auch per Gesetz obligatorisch.

Eine Hundehalterhaftpflicht Versicherung muss für ein Tier abgeschlossen werden, wenn man als Hundehalter von Hunden aller Rassen in den deutschen Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hamburg und Berlin lebt. In Abhängigkeit von der Hunderasse kann außerdem in weiteren Bundesländern die Pflicht zum Abschluss einer Hundehalterhaftpflichtversicherung bestehen. Neben der gesetzlichen Verpflichtung für manche Hundehalter in Deutschland ist die Hundehalterhaftpflicht bzw. die Hundehaftpflicht ohnehin vermutlich die bedeutendste Absicherung für den Halter eines Hundes. Die Hundehaftpflicht wird meistens auch als Tierhaftpflicht bezeichnet.

Halter eines Tieres besitzen eine große Verantwortung, nicht nur gegenüber dem Tier, sondern auch gegenüber den Mitmenschen, die durch das Tier geschädigt werden könnten. Der Tierhalter haftet für Schäden, die sein Tier an dritten Personen, deren Sachen oder Vermögen verursacht hat. Der Geschädigte wird sich wegen Schadensersatzansprüchen an den Tierhalter wenden, welcher nach Gesetz eben umfänglich haften muss. Für Hundehalter existiert die Hundehaftpflichtversicherung, denn lediglich Schäden durch Kleintiere wie Katzen und Kaninchen sind im Rahmen der privaten Haftpflichtversicherung versichert. Hier kann man einen Tierversicherung Vergleich machen und so die besten Leistungen finden.

Was mit der Hundehaftpflichtversicherung alles abgesichert werden kann

Die Hundehaftpflicht greift bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Regressforderungen werden vom Versicherer geprüft (versicherter Schadensfall, Berechtigung und Höhe des Anspruches usw.) und bei positivem Prüfergebnis bis zur Höhe der Deckungssumme laut Vertrag übernommen. Die Abwehr nicht berechtigter Forderungen obliegt ebenfalls der Versicherungsgesellschaft. Dem Hundehalter kommt folglich ein umfangreicher Schutz zu Teil. Die volle Haftung als Hundehalter bei Schäden durch das eigene Tier macht deutlich, weshalb die Hundehaftpflichtversicherung zumindest teilweise in Deutschland Pflicht ist, in jedem Fall aber äußerst sinnvoll.

Die Deckungssummen von Hundehalterhaftpflichtversicherungen liegen je nach Tarif zwischen 5 Millionen und 20 Millionen Euro, seltener sogar bis zu 50 Millionen Euro pauschal bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Deckungssumme ist neben dem Versicherungsumfang (kein Leinenzwang, Schäden durch Welpen, Hüten durch Dritte, Mietsachschäden usw.) ein wichtiger Berechnungsfaktor für die Versicherungsprämie. Ich habe natürlich vorher einen Tierhaftpflicht Versicherung Vergleich gemacht und dann das beste Angebot beantragt. Einige Anbieter machen den Beitrag zudem von der Hunderasse abhängig, auch gewähren Gesellschaften besondere Rabatte für ältere, erfahrene Hundehalter.

Was noch interessant sein kann für Hundehalter

Die Hundekrankenpolice und die Hunde-OP-Kostenpolice bilden einen weiteren wichtigen Zweig der Hundeversicherungen. Mit diesen Versicherungsverträgen kann sich der Hundehalter gegen Behandlungs- und Operationskosten seines Tieres finanziell absichern. Der Unterschied zwischen diesen Hundepolicen liegt im Versicherungsumfang. Die Hundekrankenversicherung übernimmt ambulante und stationäre Behandlungskosten, auch Operationskosten sowie Medikation etc. Die Hundeoperationskostenversicherung bezieht sich ausschließlich auf Operationen und trägt deren Kosten sowie erforderliche Vor- und Nachbehandlungsgebühren.

Im Bereich der Versicherungsleistung dieser beiden Hundeversicherungen sind zwei Kriterien relevant. Einerseits spielt die Höhe der prozentualen Erstattung eine Rolle, diese kann zwischen 50 Prozent und 100 Prozent liegen. Andererseits ist der erstattungsfähige Gebührensatz für Tierärzte von Bedeutung, vom 1 fachen Satz bis zum 3 fachen Satz können Hundekrankenversicherungen und Hundeoperationskostenversicherungen beinhalten. Jährliche Leistungshöchstgrenzen können im Tarif verankert sein. Hundekrankenpolicen werben teilweise mit zusätzlichen Einschlüssen wie der Mitversicherung von Akupunktur, der Kostenerstattung des Microchips, dem Kostenzuschuss bei Zahnsteinentfernung oder Kastration sowie Gesundheitsvorsorgepauschalen.

Heilbehandlungs- und Operationskosten infolge eines Unfalls können übrigens kostengünstig über eine Hundeunfallversicherung abgedeckt werden. Die Merkmale hinsichtlich der Erstattungshöhe sind ähnlich der Hundekrankenpolice und der Hunde-OP-Kostenversicherung. Allerdings sind für die Leistung der Versicherungsgesellschaft bei der Hundeunfallpolice nur unfallbedingte Gebühren relevant.

Daneben gibt es für Rechtsstreitigkeiten aus der Haltung eines Hundes die Hundehalterrechtsschutz sowie die Hundelebensversicherung, die bei Tod des Hundes, teilweise auch bei Entwendung und Abhandenkommen des Hundes eine Versicherungsleistung zahlt. Häufig werden die verschiedenen Hundeversicherungen als kompaktes Kombiprodukt offeriert, das mehrere Risiken einschließt und für den Hundehalter einen weitreichenden Versicherungsschutz präsentiert. Wer noch mehr informationen benötigt, der kann sich hier zur Tierversicherung weiter informieren.